Welche Vorteile bieten Geschäftsprozessmanagement
und die Nutzung von BPM-Werkzeugen?
und die Nutzung von BPM-Werkzeugen?
Durch die Entwicklung und Bereitstellung kombinierter Prozessanwendungen mit einer BPM Suite können Unternehmen schneller auf geschäftliche Veränderungen reagieren.
Was ist Geschäftsprozessmanagement?
BPM (Business Process Management) bzw. Geschäftsprozessmanagement steht für ein Konzept, das sich in den letzten Jahren von Softwarewerkzeugen über eine Technologiesuite hin zu einem Managementsystem entwickelt hat.
Informationen zu BPM Werkzeugen
-
Werkzeuge für das Geschäftsprozessmanagement
BPM Werkzeuge werden zur Automatisierung, Analyse und Optimierung von Geschäftsprozessen verwendet. BPM-Werkzeuge nutzen Arbeitsabläufe und Funktionen zur Zusammenarbeit und liefern so Geschäftsführern aussagekräftige Metriken.
-
Irrtümer über BPM-Werkzeuge
Es wird oft fälschlicherweise angenommen, der Mehrwert von BPM-Werkzeugen für ein Unternehmen ließe sich nur schwer nachweisen. Es stimmt zwar, dass sich dieser Mehrwert kaum quantitativ bestimmen lässt, jedoch ist eine effektive Metrik der Unternehmenswert von Geschäftsprozessmanagement-Tools.
-
Werkzeuge für das Prozessmanagement
Tools, mit denen Prozessverantwortliche die für die Ausführung erforderlichen Ressourcen sichern und die Ergebnisse der jeweiligen Aktivität messen und diese ggf. belohnen oder verbessern können. Mithilfe dieser Werkzeuge können Prozessmanager außerdem Prozesse ändern und verbessern, wann immer es möglich ist.
-
Werkzeuge zur Prozessmodellierung
Software-Werkzeuge, mit deren Hilfe Manager oder Analysten Geschäftsprozessdiagramme erstellen können. Einfache Tools unterstützen lediglich das Erstellen von Diagrammen. Mit professionellen Tools zur Prozessmodellierung können einzelne Modellelemente in einer Datenbank gespeichert und in anderen Diagrammen wiederverwendet oder aktualisiert werden. Viele professionelle Tools unterstützen Simulationen oder die Generierung von Code.
Informationen über Geschäftsprozessmodellierung
- Prozessmodellierung
Der Vorgang des Erstellens, Entwickelns und Testens eines Prozessdiagramms. Derartige Prozessmodelldiagramme werden normalerweise von Geschäftsanalysten und Prozessmodellierern erstellt. Anschließend werden die Diagramme und Modelle in einer Datenbank gespeichert, sodass sie später für eine Vielzahl von Testsimulationen verwendet und modifiziert werden können. - Geschäftsprozessmodellierung
Der Vorgang des Entwerfens, Entwickelns und Testens eines Geschäftsprozessdiagramms. Geschäftsmodelldiagramme werden in der Regel von Business Analysten und Prozessmodellierern innerhalb der IT-Abteilung und unter Verwendung der Notation zur Geschäftsprozessmodellierung erstellt. Anschließend werden die Diagramme und Modelle in einer Datenbank gespeichert, sodass sie später für eine Vielzahl von Testsimulationen verwendet und modifiziert werden können. - Geschäftsprozessmodellierung
Der Vorgang des Entwerfens, Entwickelns und Testens eines Geschäftsprozessdiagramms. Geschäftsmodelldiagramme werden in der Regel von Business Analysten und Prozessmodellierern innerhalb der IT-Abteilung erstellt. Anschließend werden die Diagramme und Modelle in einer Datenbank gespeichert, sodass sie später für eine Vielzahl von Testsimulationen verwendet und modifiziert werden können. - Prozessmodellierungssoftware
Software, mit der Prozessanalysten oder -modellierer das Erstellen von Prozessdiagrammen automatisieren und beschleunigen können. Mit einfachen Softwarewerkzeugen können meist nur Diagramme erstellt werden. Mit professionellen Werkzeugen zur Prozessmodellierung können dagegen einzelne Modellelemente in einer Datenbank gespeichert und in anderen Diagrammen wiederverwendet oder aktualisiert werden. Viele dieser professionellen Tools unterstützen zusätzlich Simulationen oder die Generierung von Code. - Software zur Geschäftsprozessmodellierung
Software, mit der Prozessanalysten oder -modellierer das Erstellen von Geschäftsprozessdiagrammen automatisieren und beschleunigen können. Mit einfachen Softwarewerkzeugen können meist nur Diagramme erstellt werden. Mit professionellen Software-Werkzeugen zur Geschäftsprozessmodellierung können dagegen die einzelnen Elemente in einer Datenbank gespeichert und somit in anderen Diagrammen wiederverwendet werden. Viele dieser professionellen Tools unterstützen zusätzlich Simulationen oder die Generierung von Code.
Informationen zum Geschäftsprozessdesign
- Prozessdesign
Ein iterativer Vorgang, bei dem eine logische Darstellung des optimierten Ablaufs eines Prozesses basierend auf den zuvor definierten Anforderungen einer Organisation festgelegt wird. Zudem beinhaltet das Konzept Aspekte des Umgangs mit Prozessen sowie deren Einsatz innerhalb einer Organisation und deren Methode zur Überwachung und Messung der Effektivität. In der Regel handelt es sich hierbei um einen kollaborativen Vorgang zwischen Anwendern und Analysten sowie jenen Personen, die mit den vorhandenen Softwareanwendungen am besten vertraut sind. - Geschäftsprozessdesign
Ein iterativer Vorgang, bei dem eine logische Darstellung des optimierten Ablaufs eines Prozesses basierend auf den zuvor definierten Anforderungen einer Organisation festgelegt wird. Zudem beinhaltet das Konzept Aspekte des Umgangs mit Prozessen sowie deren Einsatz innerhalb einer Organisation und deren Methode zur Überwachung und Messung der Effektivität. In der Regel handelt es sich hierbei um einen kollaborativen Vorgang unter Anwendern und Analysten sowie jenen Personen, die mit den vorhandenen Softwareanwendungen am besten vertraut sind. - Prozessdesignsoftware
Software, mit der Prozessanalysten oder -modellierer das Erstellen von Prozessdiagrammen automatisieren und beschleunigen können. Das Design beinhaltet neben dem tatsächlichen Prozessmodell auch die Art und Weise des Umgangs mit den Prozessen innerhalb der jeweiligen Organisation sowie eine Sammlung von Berichten zur Überwachung und Messung der Effizienz des Prozesses. - Software zum Geschäftsprozessdesign
Beschreibt eine Software, mit der Geschäftsführer, Analysten und Prozessmodellierer das Erstellen von Geschäftsprozessen automatisieren und beschleunigen können. Das Design beinhaltet neben dem tatsächlichen Prozessmodell auch die Art und Weise des Umgangs mit den Prozessen innerhalb des jeweiligen Unternehmens sowie eine Sammlung an Berichten zur Überwachung und Messung der Effizienz des Prozesses.